Die Entwicklung
Die Planung begann etwa 2017. Inspieriert durch ein ähnliches Modell outube findet man interesante Ansätze. Als vielversprechend erschien von vorneherein eine Mehrblattsäge mit Förderband.
Diverse Skizzen und Zeichnungen wurden erstellt. Zwei Jahre später war es soweit. In wenigen Monaten wurde der erste Prototype regelrecht „zusammengezimmert“. Bereits damals wurde Holz, Aluminium und Edeslstahl verwendet.
Es war aufs einfachste gemacht – ein Förderband mit zwei Kreissägemotoren. Schnittbreite 33 cm.
Immerhin: Die Säge hat tatsächlich funktioniert.
Es gab noch keine Verstellmöglichkeit, keine Geschwindigkeitsregelung von Band und Kreissägen, keine Verkleidungen und keinerlei Sicherheit. Auch das wechseln der Sägeblätter war schwierig.
Dann ging die Arbeit weiter. Verkleidung, Sicherheit, Drehzahlregelung.
Der mit Abstand schwierigste Bereich war die Schnittlängenverstellung. Weitere zwei Jahre dauerte das. Der Antrieb musste auf Keilriemen umgestellt werden. Das wechseln der Sägeblätter wurde immer wieder verbessert.
Kinderkrankheiten.
Störungen, Verklemmungen, defekte wurden der Reihe nach analysiert und abgestellt. Die Antriebstechnik wurde verstärkt, die Riemenspannung erhöht.